Ich gebe zu, mit Linkin Park konnte ich bisher nicht viel anfangen. Es gab wohl so zwei, drei Stücke, die ich gerne gehört habe, aber diese Band ging ansonsten komplett an mir vorbei. Als der Leadsänger Chester Charles Bennington 2017 starb, dachte wahrscheinlich nicht nur ich, dass dies das Ende von Linkin Park bedeutete. Umso erstaunter war ich im September, als die neue Frontfrau Emily Armstrong vorgestellt wurde. Und der erste Song The Emptiness Machine mich förmlich weggefegt hat. Was für eine kraftvolle Stimme. Und wieder ein Stück, das langsam anfängt und sich steigert und steigert.
Worum geht es in dem Song? Es geht darum, wie man sich selbst verliert, um den Wünschen von anderen zu entsprechen. Von der Leere, die dabei entsteht und dem Druck, den dieses Hin- und Hergerissensein in einem auslöst. Es ruft dazu auf, bei sich zu bleiben, sich treu zu bleiben und nicht ein Opfer der Leere Maschine zu werden.
Der innere Kampf, ausgedrückt in den Zeilen „Ich ließ mich aufschneiden, um mich bluten zu sehen“ beschreibt den Schmerz, den dieses Verhalten auslöst. Und wie sehr der Verlust sein kann, wenn der andere einem bis unter die Haut folgt. Der vermeintliche Tod ist der komplette Verlust des eigenen Selbst. Dies alles lässt man nur zu, um dazuzugehören, man will eigentlich nur Teil von irgendetwas sein, anstatt zu vereinsamen.
Gave up who I am for who you wanted me to be
Don’t know why I′m hoping for what I won’t receive
Falling for the promise of the emptiness machine
Ich hörte auf die zu sein, die ich bin, um zu werden, wie Du mich gerne hättest.
Keine Ahnung warum ich auf etwas hoffte, was ich niemals bekommen hätte.
Hereingefallen auf die Versprechungen der Maschine der Leere.
Meine Erfahrungen mit dem Thema
Ja, auch diese Erfahrungen habe ich gemacht, eine Rolle erfüllen zu wollen, die ich nicht war. Und wie befreiend es war, auf den inneren Widerstand zu hören und aufzuhören, anderen Idealen zu folgen und sie zu erfüllen. Gerade auf Social Media besteht das Risiko, in der Emptiness Machine zu landen – wenn man nur dazugehören und der Einsamkeit entfliehen möchte.
I only wanted to be part of something ….
Anstatt irgendwelchen Trends und Mechanismen zu folgen und Dinge zu tun, die irgendwelche Algorithmen füttern ist es wichtig, bei sich zu bleiben und zu spüren, ab wann man sich aufschneiden lässt, um sich bluten zu sehen. Authentizität. Der Kunde spürt sie und man selbst spürt sie.
Ich ergänze den Begriff um das Wort Branding. Um die Unverwechselbarkeit, den eigenen Weg, den eigenen Stil. Wir sollten ein Coaching dazu nutzen, um Klarheit zu bekommen und einen Weg zu finden, auf dem wir gerne gehen. Mit fremden Blaupausen, die wir mit fremden Inhalten füllen, werden wir nur eine Kopie eines anderen sein, aber nie wir selbst.
Fünf Fragen, um herauszufinden, ob Du als Unternehmer Deinen eigenen Weg gehst
- Was macht Dich und Dein Business so besonders? Für Dich ist es normal, für jemand anderen etwas Besonderes.
- Welche Werte sind für Dich wichtig? Lebst Du sie?
- Was ist Dein Polarstern, der für Dich leuchtet? Was ist Dein Ziel?
- Kennen Deine Mitarbeiter Deine Werte und den Polarstern? Was sie nicht kennen, können sie nicht verstehen und nach außen transportieren.
- Bildest Du Deine Werte und Deinen Polarstern auch nach Außen ab? Wer sie nicht sieht, kann Dich nicht finden.
- Hast Du ein individuelles Firmenlogo? Magst Du es?
- Betreibst Du einen Blog? Füllst Du ihn regelmäßig?
Bleibe authentisch, auch wenn es bedeutet gegen Trends zu agieren. Mein Mann war so, ich bin so und unsere Tochter ist ebenso. W